HOHE DYNAMIK AUCH BEI GROSSEN ARBEITSFELDERN
Der AXIALSCAN RD-14 wurde entwickelt, um auch große Bauteile effizient bearbeiten zu können. Dafür kombiniert er die hohe Dynamik eines MINISCAN III mit den Vorteilen einer dynamischen Vorfokussierung. Im Gegensatz zu einer Lösung mit F-Theta Objektiv, kann durch die Fokussierung des Lasers vor den Scanspiegeln der Auslenkwinkel voll genutzt werden. So sind größere Bearbeitungsfelder möglich und es können auch große Bauteile mit einer einzelnen Ablenkeinheit bearbeitet werden. Daraus ergibt sich ein großer Vorteil für den Nutzer, der so auf ein aufwendiges Zusammenfügen mehrerer Bearbeitungsfelder verzichten kann.
Der AXIALSCAN RD-14 ist daher die optimale Lösung für alle Anwendungen, bei denen es auf große Felder und hohe Dynamik ankommt. Er eignet sich also besonders für die Additive Fertigung oder das Schneiden und Markieren von PCBs.
Die dynamische Vorfokussierung ermöglicht auch eine Bearbeitung von nicht-ebenen Strukturen ganz ohne zusätzliche Optiken. So ist mit dem AXIALSCAN RD-14 sowohl eine schichtweise Bearbeitung (2,5D) als auch eine Bearbeitung komplett in 3D möglich.
In seiner äußerst kompakten Bauweise und mit den vielfältigen Befestigungsmöglichkeiten gleicht der AXIALSCAN RD-14 unserem FOCUSSHIFTER RD-14. So lässt er sich genauso flexibel in Laseranlagen integrieren und der Integrator kann bequem die optimale Lösung für seine Laseranwendung wählen.
Höchste Dynamik
Stabile Fokuslage
Großes Arbeitsfeld
Der AXIALSCAN RD-14 ist eine 3D-Ablenkeinheit, die für mittlere Laserleistungen und mittlere bis große Bearbeitungsfelder ausgelegt ist. Durch die Flachfeldkorrektur mittels Vorfokussierung kann er das maximale Bearbeitungsfeld nutzen und bietet dank der RAYVOLUTION DRIVE Technologie zusätzlich ein sehr dynamisches Anpassen der z-Position des Fokus.
Mit seinem kompakten Gehäuse und den multiplen Befestigungsmöglichkeiten kann der AXIALSCAN RD-14 flexibel in jede Laseranlage integriert werden und ist so auch für anspruchsvolle Laserprozesse eine optimale Lösung.
Überzeugen Sie sich selbst:
In der additiven Fertigung geht es häufig darum, die Produktivität zu steigern und die Teilekosten zu senken. Das gilt insbesondere auch für dem Markt der additiv hergestellten Zahnimplantate. Eine der Herausforderungen: Herkömmliche Lasersysteme für diese Anwendung verfügen zwar meist über eine ausreichende dynamische Performance, oft aber nicht über die notwendige Feldgröße. Denn das F-Theta Objektiv kann das nutzbare Feld stark einschränken. Für den Anwender bedeutet das verlängerte Produktionszeiten und höhere Kosten pro Implantat.
Hier stellt der AXIALSCAN RD-14 eine interessante technologische Option dar. Denn mit seiner hochdynamische RAYVOLUTION DRIVE z-Achse wird auch ohne F-Theta Objektiv eine schnelle und präzise Flachfeldkorrektur möglich. Das erlaubt dem AXIALSCAN RD-14 den vollen Scanwinkel zu nutzen und damit ein größeres Arbeitsfeld abzudecken, ohne dass darunter die Dynamik des Systems leidet. Das größere Arbeitsfeld ermöglicht es pro Produktionslauf mehr Implantate zu fertigen und führt so zu einer kürzere Produktionszeit pro Implantat und damit einer Senkung der Kosten.
Patientenspezifisch Zahnimplantaten werden häufig mittels additiver Fertigung gefertigt. Bei diesem und anderen additiven Herstellungsprozessen spielen hohe Dynamik und ein günstiger Maschinenpreis eine wichtige Rolle. Der AXIALSCAN RD-14 bietet für viele solcher Anwendung einen optimalen Kompromiss zwischen Spotgröße, Dynamik, kompakter Bauform und Preis.
Dank der kompakten Abmessungen und vielfältigen Befestigungsmöglichkeiten lässt sich der AXIALSCAN RD-14 unkompliziert auch in bestehende Maschinendesigns integrieren. So bietet der AXIALSCAN RD-14 mit seinem RAYVOLUTION DRIVE eine attraktive Lösung für die Produktivitäts- und Kostenoptimierung in der additiven Fertigung und ebnet den Weg für skalierbare und wirtschaftlichere Produktionsprozesse von kundenspezifischen Zahnimplantaten.
EINFACHE PROZESS-SOFTWARE
Garant für schnelle und leichte Interaktionen beim individuellen Programmieren. Benutzerfreundliches Einrichten und Kalibrieren der Ablenkeinheit und mühelose Automatisierung.
Universell als auch spezifi sch bei besonderen Anforderungen einsetzbar. Das Lasersystem lässt sich dadurch optimal kontrollieren, in der Entwicklung optimieren und im Betrieb überwachen.
Technische Spezifikationen sind wichtig und häufig entscheidend. Aber wir bei RAYLASE glauben daran, dass es auf mehr ankommt als die reine Technik. Deshalb sind wir Ihr Partner für zuverlässige und erfolgreiche Laserprozesse und bieten mehr als nur technische Komponenten.
Moderne Produktionsanlagen für die Laserbearbeitung sind meist spezifisch auf einen Prozessschritt ausgelegt und hochoptimiert. Deshalb ist es wichtig, bei der Auswahl der geeigneten Strahlablenkeinheiten auch das Zusammenspiel mit den anderen Maschinenkomponenten zu berücksichtigen. Bei RAYLASE haben wir daher immer die gesamte Lösung im Blick und bieten unseren Kunden Hilfestellung beim Zusammenstellen geeigneter Komponenten.
Die Strahlablenkeinheit ist bei vielen Prozessen eine entscheidende Komponente. Denn häufig entscheidet sie, ob auf dem Bauteil die gewünschten Spotparameter und Bearbeitungsgeschwindigkeiten umgesetzt werden können. Um hier die optimale Lösung identifizieren zu können, unterstützen wir unsere Kunden bei der Auswahl der richtigen Strahlführungskomponenten und Sensorik und auch durch Simulationen der von unseren Kunden entwickelten Laserprozesse. Darüber hinaus unterstützen wir bei der Parametrisierung von Laser und Ablenkeinheit bzw. Softwarefunktionalität durch die Experten unseres Technical Competence Center TCC.
Unsere Kunden sind die Experten für ihre Anwendung – wir die Experten für unsere Strahlablenkeinheiten. Deshalb unterstützen wir unsere Kunden bei der Inbetriebnahme unserer Produkte – wenn nötig auch direkt vor Ort. Damit stellen wir bei RAYLASE sicher, dass unser System optimal eingestellt ist und dauerhaft auch das liefert, was es kann.
Moderne Laserablenkeinheiten sind komplexe Systeme. Deshalb ist es wichtig, ihre Eigenschaften gut zu kennen. Denn nur wenn die Anwender wissen, wie die verschiedenen Parameter ineinandergreifen, wird der optimale Prozess möglich. Aus diesem Grund legen wir bei RAYLASE viel Wert auf Schulungen zu unseren Produkten. Außerdem bieten wir unseren Kunden bei Bedarf auch vor-Ort Trainings direkt am System, um die Anwender zu einer selbständigen Nutzung zu befähigen.
Gemeinsam erreicht man mehr. Davon sind wir bei RAYLASE überzeugt. Deshalb legen wir großen Wert auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und eine offene Kommunikation auf Augenhöhe - von Experte zu Experte. Denn nur wenn wir gemeinsam die beste Lösung finden und diese in der Maschine umsetzen können, profitieren am Ende alle Beteiligten – Unsere Kunden, wir und auch die Endanwender.