Laserschweissen

Präzision und Effizienz für höchste Schweißanforderungen

Das Laserschweißen hat sich als unverzichtbare Technologie in anspruchsvollen Fertigungsprozessen etabliert und bietet Lösungen für Herausforderungen wie schmale Schweißnähte, minimale Wärmeeinflusszonen und hohe Prozessgeschwindigkeiten. Diese Technologie ermöglicht die zuverlässige Verbindung verschiedenster Materialien – von dünnwandigen Metallen bis hin zu komplexen Strukturen in schwer zugänglichen Bereichen. Die Fähigkeit in Prozessen höchste Präzision und Wiederholbarkeit zu gewährleisten, macht das Laserschweißen zur idealen Wahl für Anwendungen, in denen Effizienz und makellose Ergebnisse eine entscheidende Rolle spielen.

Herausforderungen beim Laserschweißen

Das Laserschweißen bringt zahlreiche Vorteile mit sich, doch die Technologie birgt auch spezifische Herausforderungen, die sorgfältig gemeistert werden müssen, um eine hohe Qualität und Prozessstabilität zu gewährleisten.

Präzision und Dynamik der Schweißprozesse

Beim Laserschweißen werden feine Laserspots auf dem Werkstück benötigt, um die erforderliche Energiedichte im Material zu erreichen. Für empfindliche Prozesse wie das Schweißen von Batteriegehäusen oder Bipolarplatten ist deshalb eine genaue z-Lagen-Kontrolle entscheidend für die Qualität. Zusätzlich sind hohe Dynamik und Flexibilität gefragt: Verschiedene Schweißpunkte müssen schnell und präzise erreicht werden oder es sollen durch „Wobbeln“ breitere, stabilere Nähte erzeugt werden. Für diese Anforderungen werden hochdynamische Ablenkeinheiten benötigt, die schnelle, präzise Bewegungen in allen Dimensionen gestatten und so optimale Schweißqualität sicherstellen.

RAYLASE liefert vorfokussierende Strahlablenksysteme, die die bestmögliche Kombination aus großem Bearbeitungsfeld und kleinem Spotdurchmesser erzielen. Dank Leichtgewichtsspiegeln wird dennoch die nötige hohe Dynamik erreicht. Damit bieten wir die optimalen Systeme für anspruchsvolle Schweißanwendungen.

Langlebigkeit und Robustheit der Komponenten

Intensive Laserstrahlung in Verbindung mit rauen Prozessbedingungen stellen hohe Anforderungen an die Optiken und Maschinenkomponenten. Diese müssen robust genug sein, um den Dauerbetrieb ohne signifikanten Verschleiß zu bewältigen.

Aus diesem Grund setzt RAYLASE bei Strahlablenkeinheiten für das Laserschweißen auf Spiegel und Linsen mit hoher Leistungsverträglichkeit, ein staubdichtes Gehäuse und eine Fertigung unter Reinraumbedingungen. So sind die empfindlichen Optiken gut geschützt und das Risiko eines Ausfalls wird minimiert.

Kosten- und Ressourceneffizienz der Laserschweißlösung

Da der Wettbewerb in der Fertigungsbranche hoch ist, sind Kosten- und Ressourceneffizienz entscheidende Faktoren. Maschinenbauer stehen vor der Herausforderung, hochfunktionale Maschinen zu entwickeln und zu gleich wirtschaftlich zu arbeiten.

RAYLASE bietet hier mit der AXIALSCAN FIBER Serie hochintegrierte Scan-Lösungen, die sich nahtlos mit Sensoriksystemen wie dem OCT-basierten RAYDIME METER oder dem RAYSPECTOR kombinieren lassen. Auch passende Softwarelösungen stehen bereit und reduzieren den Entwicklungsaufwand und die Komplexität beim Integrieren deutlich.

Vom Laserlabor bis hin zur Serienproduktion

Die Anwendungsbereiche des Laserschweißen sind vielfältig. Während im Labor die Machbarkeit und die Präzision der Schweißprozesse im Fokus stehen, geht es in der Fertigung um hohe Stückzahlen, Prozesssicherheit und Konsistenz. Das bringt spezielle Herausforderungen mit sich: Es gilt, Lasersysteme so zu optimieren, dass sie die hohen Standards der industriellen Fertigung zuverlässig erfüllen.

Deshalb hat RAYLASE optimierte Produkte und Tools entwickelt, die auf das Laserschweißen in Serienproduktion ausgelegt sind:

  • Die AXIALSCAN FIBER Serie lässt sich Dank integriertem Kollimator und Schnittstellen für Prozesssensorik einfach und nahtlos integrieren und umfasst optimal aufeinander abgestimmte Komponenten.
  • Der SCAN-FIELD-CALIBRATOR gestattet neben der Kalibrierung in xy-Richtung auch eine zusätzliche Fokuskalibrierung in z-Richtung.
  • Software-Lösungen wie RAYGUIDE MATCH oder ein Autofokus ermöglichen in Kombination mit Kameralösungen oder unserem OCT-basierten Abstandssensor RAYDIME METER eine vollautomatische Produktion.

Interessante Anwendungen und Use Cases 

Das Laserschweißen eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in zahlreichen Industrien. Hier sind einige interessante Beispiele, die das Potenzial dieser Technologie veranschaulichen.

Fred Faity

Sie haben Fragen?

Ihr Ansprechpartner ist gerne für Sie da

Fred Faity

Technical Sales

jetzt kontakt aufnehmen