AUF DEN PUNKT: KLEINSTER SPOT FÜR GRÖSTE FELDER
Schweißen und Schneiden können viele Laserstrahl-Ablenkeinheiten – „on the fly“ nur wenige. Der AXIALSCAN FIBER-50 (AS F-50) realisiert den Laserprozess selbst dann noch hochdynamisch und präzise, wenn sich das Werkstück mit variierender Geschwindigkeit unter der Ablenkeinheit durchbewegt. Für Sie als Maschinenbauer, Nutzfahrzeughersteller, Schiffbauer oder Schienenfahrzeugproduzent ist der AXIALSCAN FIBER-50 deshalb einer wie keiner: Die vorfokussierende Ablenkeinheit trennt beispielsweise während des Wickelprozesses von Batteriefolien die Konturen der elektrischen Anbindungsflächen (TABs), trennscharf heraus.
Möglich wird diese Güte durch den gepulsten Laserstrahl – hochdynamisch und positionsgenau von der Ablenkeinheit AXIALSCAN FIBER-50 auf das Werkstück gerichtet. Was Sie ebenfalls begeistern dürfte: Der AS F-50 arbeitet mit kleinster Spotgröße auf Prozessfeldgrößen zwischen 300 x 300 mm und 850 x 850 mm. Das macht diese vorfokussierende Ablenkeinheit zur Technologie Nr. 1, wenn Sie mit einem Laser unterbrechungsfrei arbeiten möchten und wenn Sie beim Trennen von Elektrodenfolien scharfe Kanten ohne merkliche Wärmeeinflusszone benötigen.
Ein weiteres Einsatzgebiet ist das Schweißen von Bipolarplatten von Brennstoffzellen mit sehr dünnen Edelstahlblechen kleiner 100 μm Dicke und umfangreicher Kapillarstruktur. Hier arbeitet der AS F-50 mit hoher Positionsgenauigkeit und erzeugt die feinen Schweißnähte mit stabiler Eindringtiefe um die Bipolarplatte nicht zu beschädigen.
Kleinster Spot für größte Felder
Produktion im Reinraum
Der AXIALSCAN FIBER-50 kann mit unterschiedlichen Faserbuchsen ausgestattet werden – u.a. einer QD-Buchse (LLK-D) – und wird damit auch den strengen regulatorischen Anforderungen aus dem Automotive-Umfeld gerecht. In Kombination mit Schutzklasse 64 steht er damit stellvertretend für das Plus in puncto Prozesssicherheit.
Bedienerfreundlichkeit, Qualität und Produktivität sind unsere Kernthemen. Deshalb entwickeln, fertigen und testen wir alle unsere Produkte in hauseigenen Labors und Produktionsräumen. Unsere komplexen vorfokussierenden Ablenkeinheiten sowie die Schweißmodule fertigen wir in unserem ISO Klasse 7 Reinraum mit einzigartiger Sauberkeit für die leistungsstarken Optiken. Schnelle Services und fachgemäße Wartungen stellen wir über unser weltweites Support-Netz sicher.
Die AXIALSCAN FIBER-50 Ablenkeinheit mit integriertem Kollimator lässt sich dank ihrer konstruktiven Auslegung und der kompakten Abmessungen unkompliziert in existierende Maschinenkonzepte integrieren.
Die horizontal angeordnete QBH-Schnittstelle – wahlweise auch als QD realisierbar – verhindert das Eindringen von Staubpartikeln beim Stecken der Laserfaser. Für kürzeste Wartungszeiten sorgt ein zweites Schutzglas im Schnell-Wechselrahmen das in Sekundenschnelle ausgetauscht ist. Das erhöht die Produktivität und die Prozesssicherheit.
Chromatische Aberrationen sind bei der AXIALSCAN FIBER-50 Ablenkeinheit nicht mehr Ihr Thema! Der Wegfall der F-Theta Linse garantiert mit Blick auf die Lichtqualität höchste Güte und damit vielfältige Optionen für die koaxiale Inline-Prozesskontrolle. Die unverfälschte Bandbreite des Prozesslichtes sichert das exakte Abgreifen unzähliger belastbarer Daten, mit denen Sie die Qualität Ihrer Bauteile jederzeit durch den Einsatz geeigneter Sensorik und Auswertesoftware bewerten und reproduzieren können.
Die konstruktive Auslegung des AXIALSCAN FIBER-50 bietet zudem ein breites Monitoring vielfältiger Herstellungsparameter. So gelingt Prozessüberwachung so individuell wie möglich. Für Sie als Anlagen- bauer mit Fokus Automotive-Fertigung, Nutzfahrzeughersteller oder Schienenfahrzeugbauer heißt das: absolute Kontrolle über die Qualität der Bipolarplatten Ihrer Brennstoffzellen, um nur einige der klassischen Bauteile aus Ihrer Fertigung zu nennen.
Und zwar zu jeder Zeit und an jedem Punkt. Sie profitieren von validen Aussagen zur Bauteilqualität und zum Fertigungsprozess selbst. Damit ist der vorfokussierende AXIALSCAN FIBER-50, die Technologie, die Ihnen unter Zuhilfenahme leistungsstarker Sensorik eine Qualitätsbewertung unmittelbar während des Herstellungsprozesses ermöglicht. Fehlmessungen durch zu stark gebrochenes Licht und aufwendige softwareseitige Korrekturen für das Kameramonitoring sind damit Geschichte.
Garant für schnelle und leichte Interaktionen beim individuellen Programmieren. Benutzerfreundliches Ein-richten und Kalibrieren der Ablenkeinheit und mühelose Automatisierung.
Universell als auch spezifisch bei besonderen Anforderungen einsetzbar. Das Lasersystem lässt sich dadurch optimal kontrollieren, in der Entwicklung optimieren und im Betrieb überwachen.