23.-25. MAI 2023 | Messe Stuttgart | Stand #10-J85
Wir freuen uns, Sie auf der Messe in Stuttgart zu treffen und Ihnen zu zeigen, wie modernste Lasertechnologie zur Produktion von Batterien und Elektrofahrzeugen beitragen kann.
Als führender Anbieter von Laserscanning-Lösungen in diesem Bereich unterstützen wir Hersteller dabei, mehr Präzision, Effizienz und Flexibilität in ihren Produktionsprozessen zu erreichen. Bei herausfordernden Anwendungen wie der Fertigung von Batterien und Brennstoffzellen ist es für optimale Ergebnisse wichtig, die am besten geeigneten Produkte einzusetzen und gleichzeitig die Möglichkeiten der Technologie auszureizen. Deshalb arbeiten wir direkt mit Maschinenbauern und OEMs bei der Entwicklung von Prozessen und Technologien für ihre Laseranwendungen zur Batterieproduktion zusammen.
Aus diesem Grund sind wir auch in diesem Jahr wieder als Aussteller auf der BATTERY SHOW vertreten und stehen der Community persönlich und vor Ort zum Austausch zur Verfügung.
An unserem Stand #10- J85 können Sie sich über unsere neuesten Produkte informieren und mit unseren Experten darüber sprechen, wie unsere Lösungen Ihre speziellen Anforderungen erfüllen können. Planen Sie, das Schweißen oder Schneiden von Batteriekomponenten zu optimieren, z. B. das Cap-to-Can- und Tab-Schweißen Ihrer Batterien oder das Schneiden von Folien für Elektroden? Oder möchten Sie Kontakte oder das Gehäuse vor dem Schweißen reinigen?
Für diese und viele weitere Anwendungen in der Herstellung von Batterien und Brennstoffzellen, haben wir uns viel Fachwissen erarbeitet und bieten gleichzeitig die Technologie, die Ihnen zum Erfolg verhelfen kann.
Besuchen Sie uns und erfahren Sie mehr über THE POWER OF WE - unser Engagement für Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit - und wie wir mit unseren Kunden und Partnern zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Interessieren Sie sich für unsere neuesten Produkte? Hier eine kleine Vorschau auf das, was Sie erwartet, wenn Sie uns auf der BATTERY SHOW 2023 in Stuttgart besuchen:
Das Schweißen und Schneiden großer Werkstücke ist für die meisten Lasermaschinen eine Herausforderung. Denn wenn sich das Arbeitsfeld vergrößert, nehmen auch die Brennweite und die Spotgröße zu. Dadurch ist die Qualität des Laserprozesses für viele Anwendungen nicht mehr ausreichend.
Mit unserem AXIALSCAN FIBER 50 bieten wir für genau solche Anwendungen eine Lösung. Dank seiner großen und verwindungssteifen Scannerspiegel hält er die Spotgröße auch in großen Feldern in dem für hochwertiges Schweißen erforderlichen Bereich. Sein staubdichtes Gehäuse und die integrierte Faserkopplung machen ihn zur optimalen Wahl unter rauen Bedingungen. Und seine Schnittstelle zur Prozessüberwachung macht den AXIALSCAN FIBER 50 zu einer Komplettlösung, wie gemacht für die Produktion.
Die wichtigsten Vorteile:
Interessiert? Dann besuchen Sie uns auf der Battery Show und erfahren Sie, wie Sie mit dem AXIALSCAN FIBER 50 auch Ihre großen Werkstücke effizient schweißen und schneiden können.
Die Optimierung von Laserprozessen kann zeitaufwendig sein. Ganz gleich, ob Sie die üblichen Delays zur Synchronisierung von Laser und Ablenkeinheit einstellen oder die Auswirkungen des Laserstrahls auf das Material mit Hilfe optischer Sensoren analysieren möchten: Der Process Data Analyzer (PDA) ist Ihr Werkzeug, um zu analysieren, was vor sich geht.
Wie mit einem digitalen Oszilloskop kann der PDA jedes Signal verfolgen, das die Steuerkarte zur Steuerung der Ablenkeinheit und des Lasers liefert. - Dies kann z.B. bei der Fehlersuche in Ihrem API-basierten Programmcode helfen.
Bei der Verwendung von digitalen Ablenkeinheiten kann der PDA den tatsächlichen Bewegungsablauf des Lasers auslesen und ihn mit dem geplanten Bewegungsablauf vergleichen. - Dies kann helfen, die Dynamik der Ablenkeinheit und die erforderlichen Verzögerungen zu optimieren, ohne dass Material verbraucht wird.
Wenn ein Schweißsensor oder Pyrometer an die Ablenkeinheit angeschlossen und mit unserer Steuerkarte verbunden ist, kann der PDA zusätzlich die Sensordaten visualisieren, um das Prozessergebnis sofort zu verstehen und zu qualifizieren.
Die wichtigsten Vorteile:
Sind Sie daran interessiert, Ihre Prozessoptimierung zu verbessern? Dann lassen Sie uns auf der Battery Show treffen und besprechen, wie unser Process Data Analyzer Ihre Abläufe effizienter gestalten kann.
Wenn Sie mit einem Lasersystem präzise Produkte herstellen, wissen Sie, dass eine exakte und regelmäßige Maschinenkalibrierung entscheidend für einen stabilen Prozess ist. Und Sie wissen auch, wie aufwändig und zeitintensiv ein solcher Kalibrierungsprozess sein kann.
Für diese Herausforderung haben wir unseren Scan Field Calibrator SFC-600 entwickelt, der eine schnelle und präzise Kalibrierung Ihres Scan-Systems in xy- und z-Richtung ermöglicht. Der gesamte Prozess ist automatisiert und wird von nur einer Software gesteuert. Das eliminiert Schnittstellen und macht den Kalibrierungsprozess äußerst fehlersicher.
Die wichtigsten Vorteile:
Wollen auch Sie bei der Kalibrierung Ihres Lasersystems Zeit sparen? Dann treffen Sie uns auf der Laser World of Photonics und wir besprechen die Möglichkeiten unseres SFC600.
Wir freuen uns darauf, Sie an unserem Stand #10- J85 auf der Battery Show zu treffen und gemeinsam Ihre Ideen und Herausforderungen zu den Laserprozessen in Ihrer Produktion zu diskutieren!
Kontakt:
Harnesh Singh
Director Marketing & Sales
Tel. +49 8153 9999 699
E-Mail: marketing (at) raylase.de